• img

    Verein bietet ehrenamtlichen Eifelquerbahn-Freischnitt an

    Hierzu bedarf es einer entsprechenden Vereinbarung, wie es sie bereits bei zahlreichen anderen stillgelegten Strecken im Besitz der DB Netz AG gibt. Diese würde dem Verein Vegetationsarbeiten im Gleisbereich ermöglichen.

  • img

    Weitere Verzögerungen bei Wiederinbetriebnahme der Eifelstrecke

    Erneut verschiebt sich die Wiederinbetriebnahme der Eifelstrecke zwischen Gerolstein und Nettersheim. Als Grund nennt die DB Netz AG „bestehende Ressourcenengpässe und fehlende Verfügbarkeiten der Signalbauindustrie“.

  • img

    Eifelquerbahn ist Kandidat für Reaktivierung

    Es könnte sich lohnen, die Eifelquerbahn zu reaktivieren, so das Ergebnis einer neuen Studie. Bis zwischen Gerolstein und Kaisersesch wieder ein Zug fährt, dürfte es aber dauern.

  • img

    Eifelquerbahn-Reaktivierung

    Vorstellung der Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Reaktivierung der Eifelquerbahn Kaisersesch – Gerolstein am Donnerstag, 28.09.2023, 19:00 – 20:30 Uhr im Forum Daun

  • img

    Modernisierung der Eifelstrecke

    Noch bis in den Spätsommer 2026 werden sich die Fahrgäste gedulden müssen, bevor wieder Züge durchgängig über die Eifelstrecke von Trier nach Köln fahren können.

  • img

    Erfolgreicher Freischnitt des Industriestammgleises in Kaisersesch

    Seit Februar dieses Jahres ist das rund 3,2 Kilometer lange Anschlussgleis wieder komplett zugänglich. Im Herbst 2023 soll ein Zweiwegebagger zum Einsatz kommen

  • img

    Eifelquerbahn-Verein mit Fahrgastpreis ausgezeichnet

    Was haben Kamp-Lintforts Bürgermeister Christoph Landscheidt, das Kompetenzcenter integraler Taktfahrplan und der Eifelquerbahn-Verein gemeinsam? Alle drei sind Preisträger des diesjährigen Fahrgastpreises von PRO BAHN.