Machbarkeitsstudie für Regional-Express beschlossen

Der Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord hat auf seiner heutigen Verbandsversammlung die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Einrichtung eines Regional-Express-Angebots (RE) auf der Eifelquerbahn beschlossen. Dies ist aus Sicht des Eifelquerbahn e.V. ein wichtiger Schritt zur Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) zwischen Kaisersesch und Gerolstein.

Basis des heutigen Beschlusses ist die gemeinsam mit dem Dresdener Ingenieurbüro iRFP entwickelte Angebotskonzeption. Demnach soll nun die technische und fahrplanseitige Umsetzbarkeit einer RE-Verbindung zwischen Gerolstein und Koblenz mit Durchbindung ins Lahntal nach Limburg geprüft werden.

Eckpunkte des Konzepts stellen gute Anschlussverbindungen an den Bahnhöfen Gerolstein (nach Köln/Trier), Andernach (nach Köln) und Koblenz (nach Süden) dar. Unter diesen Voraussetzungen wurde ein Konzept entwickelt, dass die Fahrzeit von Gerolstein nach Andernach mit ca. 1:35 Std., jene bis Koblenz mit ca. 2 Stunden angibt. Hierzu soll die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf bis zu 80 km/h angehoben werden und nur ausgewählte Halte wie Daun und Ulmen bedient werden.

Dieses neue Konzept ist auch wesentlicher Grund dafür, nun eine neue Untersuchung in Auftrag zu geben. Die bisherigen Annahmen beruhten – wie durch den Eifelquerbahn e. V. bereits im August 2019 mit der Veröffentlichung der Broschüre „Eifelquerbahn – Zahlen, Fakten, Mythen“ dargestellt – auf Zahlengrundlagen und Streckenanforderungen, die in keinem Verhältnis zum verkehrlichen Nutzen gestanden hätten. Dies soll nun korrigiert und mit einer Betrachtung der Gesamtstrecke bis Andernach neu bewertet werden.

Der Eifelquerbahn e. V. begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich und unterstreicht, dass auch die eigenen Überlegungen in vielen Aspekten deckungsgleich sind: Mit einer schnellen Verbindung von der Eifel bis zum Rhein und darüber hinaus umsteigefrei bis ins Oberzentrum Koblenz bestehen die größten Chancen, hier ein attraktives SPNV-Angebot für die Bevölkerung und Touristen gleichermaßen zu schaffen. Die eigenen Überlegungen sind gemeinsam mit hauptberuflichen Verkehrsplanern aus dem Mitgliederkreis entstanden und empfehlen – soweit es die tatsächlichen Fahrzeiten zulassen – möglichst ausgewählte weitere Halte wie Dockweiler, Darscheid und Laubach in das Konzept zu integrieren. Für die auch vom Zweckverband vorgesehenen Begegnungsbahnhöfe Kaisersesch und Daun ist es zudem von elementarer Bedeutung, die lokalen Busangebote mit optimalen Umsteigebeziehungen räumlich und zeitlich an die Züge anzubinden. Somit profitieren nicht nur einzelne Halte von dem neuen Express, sondern eine ganze Region!

Ob zwischen Mayen und Kaisersesch allerdings zusätzlich zum RE eine weitere stündliche Regionalbahn sinnvoll ist, möchte der Verein zur Diskussion stellen. Zielführender erscheint hier die Integration der Haltepunkte Urmersbach und Monreal in die Konzeption des RE. Speziell für Monreal hätte dies einen erheblichen touristischen Mehrwert und zugleich wäre der vom Zweckverband vorgesehene zusätzliche Begegnungsbahnhof dort nicht zwingend erforderlich. Dies senkt die Kosten und ermöglicht zudem die Verschiebung des Haltepunktes um einige Hundert Meter näher an die Ortsmitte heran, wie es schon das erste Gutachten von 1998 empfahl.

„Daher begrüßen wir den Beschluss der Verbandsversammlung zur Optimierung des Angebotskonzeptes, mit der Zielvorgabe, hierdurch die Chancen auf eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie zu erhöhen“, so der 1. Vorsitzende, Jens Wießner.

Als wesentliches Merkmal der neuen Untersuchung ist die Ausweitung der Planungen auf die Gesamtstrecke bis hinunter nach Andernach, die ausdrückliche Erwähnung der Untersuchung einer sparsamen Ausstattung der zahlreichen Bahnübergänge sowie der Möglichkeiten für zusätzlichen Güter- und Sonderverkehr zu bewerten.

Wenn diese Pläne für die Eifelquerbahn umgesetzt werden, bedeutet dies einen echten „Quantensprung für den Nahverkehr“ in der Vulkaneifel!

Bekommt die Vulkaneifel einen Regional-Express?

Es ist noch gar nicht lange her, da schien das Schicksal der Eifelquerbahn besiegelt: Nach vielen Jahren vergeblicher Bemühungen um eine Reaktivierung der Strecke sollte diese einem Radweg weichen.
 
Doch neue Rahmenbedingungen auf Bundesebene veranlassten die Landkreise Vulkaneifel und Cochem-Zell, die Reaktivierung der Eifelquerbahn wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Hierauf kam im Februar dieses Jahres [1] der Arbeitskreis zur Reaktivierung der Eifelquerbahn in Kaisersesch zusammen. Im Anschluss an die gut zweistündige Sitzung beauftragten die Anrainerkommunen den Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord mit der Prüfung der Reaktivierung im Rahmen der neuen Möglichkeiten des reformierten Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG).
 
Am Donnerstag, den 25. Juni 2020, kommt in Koblenz die Verbandsversammlung des Zweckverbandes SPNV Nord zusammen. Unter Punkt 7 des öffentlichen Teils der Versammlung steht der Beschluss zur „Studie Eifelquerbahn“ auf der Tagesordnung [2], hiermit soll eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht werden. Die Vorlage mit weiteren Details wird erst im Laufe der kommenden Woche auf der Homepage des Zweckverbandes veröffentlicht. Erste Informationen finden sich aber bereits im Ratsinformationssystem der Kreisverwaltung Vulkaneifel [3].
 
So wurde ein Fachbüro mit der infrastrukturellen und fahrplantechnischen Prüfung beauftragt und im Rahmen dieser Prüfung wurden zwei unterschiedliche Angebotsvarianten erstellt.
 
Von Seiten des Zweckverbandes wird hier eine Variante bevorzugt, die eine Ertüchtigung der Strecke auf 80 km/h vorsieht. Im Stundentakt sollen die Haltepunkte Gerolstein, Daun, Ulmen, Kaisersesch, Mayen, Mendig und Andernach bedient werden und über Koblenz eine Durchbindung bis Limburg erfolgen. Hierzu sollen u.a. die Bahnhöfe Daun und Ulmen reaktiviert und Bauwerke instandgesetzt werden.
 
Auch der Gleisoberbau soll ertüchtigt werden. Hierbei sollen auch die durch die Deutsche Bundesbahn reduzierten Kurvenüberhöhungen verbessert werden, denn durch die damalige Reduzierung der Kurvenüberhöhungen wurde die maximal mögliche Kurvengeschwindigkeit reduziert. Des Weiteren sind neue Kreuzungsmöglichkeiten in Monreal und Thür vorgesehen, womit sich die Maßnahmen nicht nur auf den zu reaktivierenden Teil zwischen Kaisersesch und Gerolstein beschränken.
 
Bei den Bahnübergängen soll geprüft werden, ob einige davon aufgelassen werden können, ansonsten ist eine technische Sicherung vorgesehen. Diesbezüglich haben wir auf der Sitzung des Arbeitskreises im Februar angeregt, auch die Wiederherstellung der freien Sicht auf Feld- bzw. Waldwegübergängen zu prüfen. Wie uns vom Eisenbahnbundesamt bestätigt wurde, können schwach frequentierte Feld- und Waldwegsübergänge bei entsprechender Sicht auch ohne technische Sicherung mit 80 km/h gequert werden.
 
Der geplante Anschluss in Gerolstein an den RE 22 nach Trier und Köln, die umsteigefreie Verbindung bis Koblenz bei ca. 2 Stunden Fahrtzeit und die geplante Ertüchtigung auf 80 km/h decken sich weitestgehend mit einem durch Nahverkehrsplaner und Mitglieder des Eifelquerbahn e. V. entwickelten Fahrplanentwurf. Auch wir präferieren einen Entwurf, der eine Fahrzeit von Gerolstein bis Andernach von ca. 1:30 Stunden vorsieht. Von Ulmen nach Kaisersesch käme man in ca. 15 Minuten, Daun erreicht man von Ulmen aus in 12 Minuten und in Mayen wäre man von Kaisersesch aus in ca. 20 Minuten.
 
Im Detail regen unsere Überlegungen an, in Abhängigkeit von der erreichbaren Fahrzeit zwischen den Kreuzungsbahnhöfen nach Möglichkeit die Einrichtung einzelner zusätzlicher Zwischenhalte wie z.B. Darscheid oder Dockweiler zur Erschließung zusätzlicher Fahrgastpotenziale zu prüfen. Der Fokus liegt auch aus unserer Sicht allerdings maßgeblich auf kurzen Fahrzeiten, da dies der entscheidende Hebel für einen guten Kosten-Nutzen-Quotienten in der sog. „Standardisierten Bewertung“ ist.
 
Um auch wieder Güter- (z.B. Holztransporte) und Sonderverkehre durchführen zu können, ist für den reibungslosen Ablauf ergänzend die Wiederherstellung der Kreuzungsmöglichkeit in Dockweiler notwendig.

[1] https://ratsinfo.vulkaneifel.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZafkKyz7WgqZLfJzaxcNFKOsE7v1D43QDDKD4PzNBI3a/NS_6-2-2020_AG_EQB.pdf

[2] https://www.spnv-nord.de/fileadmin/user_upload/zweckverband/versammlungen/sued/63/20200609_TO_63._VBVS.pdf

[3] https://ratsinfo.vulkaneifel.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfXh_0ghFk0oLb8NDF4fZC2mfU-O_qwDtwkujZAxM-Js/Mitteilungsvorlage_IV-170.pdf

Erste reaktivierte Strecke des SPNV-Nord: Eifelquerbahn feiert Jubiläum

Im Mai 2020 ist es genau 20 Jahre her, dass der Streckenabschnitt zwischen Mayen West und Kaisersesch wieder in Betrieb genommen wurde. Maßgeblich für die Wiederinbetriebnahme waren die damaligen intensiven Vorarbeiten des SPNV-Nord, so dass die heute 140 Jahre alte Strecke durchgängig zwischen Andernach und Kaisersesch befahren werden kann. Und einige Fahrgäste erinnern sich vielleicht noch an die Zeit vor fast 30 Jahren, bevor auf dem Abschnitt Kaisersesch – Gerolstein der Schienenpersonenverkehr eingestellt und durch Busse ersetzt wurde. Viele Bewohner der West- und Vulkaneifel fragten damals „Well’sta verrasen?“ (Willst Du verreisen?) und bekamen immer „Esch fohren mom Zuch off Äsch“ (Ich fahre mit dem Zug nach Kaisersesch) zur Antwort – so wie es ihre Vorfahren Ende des 19. Jahrhunderts voller Stolz auf den neu erbauten Bahnhöfen erwidert haben.

Weiterlesen auf den Seiten des Zweckverbandes SPNV Rheinland-Pfalz Nord

Kreistag Cochem-Zell spricht sich für neuen Anlauf zur Reaktivierung der Eifelquerbahn aus

Nachdem der Vulkaneifel Kreistag einen entsprechenden Beschluss bereits im Dezember 2019 gefasst hatte, spricht sich nun auch der Kreistag in Cochem-Zell für eine Reaktivierung der Eifelquerbahn aus.

Ursprünglich bereits für März 2020 geplant, musste die Entscheidung hierüber durch die Corona bedingte Absage der Kreistagssitzung allerdings auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Am heutigen 25. Mai konnte die Sitzung und somit auch die geplante Abstimmung über die Eifelquerbahn endlich nachgeholt werden.

Mit dieser Entscheidung haben sich nun beide betroffenen Kreise für die Wiederaufnahme der Bemühungen zur Reaktivierung der Eifelquerbahn im regulären SPNV ausgesprochen.

Eifelquerbahn und der Tourismus

Schon immer war die Eifel ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel in Deutschland und der Tourismus daher ein wichtiger Wirtschafsfaktor für die Region.

Doch wie überall, so haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch in der Eifel dafür gesorgt, dass dieser Bereich zwischenzeitlich komplett zum Erliegen kam. Mittlerweile hat sich die Lage allerdings soweit verbessert, dass auch der Tourismus in der Region vorsichtig wieder aufgenommen werden kann.

Ob vorbei an den Maaren oder durch die Eifelwälder, über unzählige Wander- und Radwanderwege lässt sich die Region und ihre einzigartige Naturlandschaft erkunden. Wie könnte man einen Ausflug besser ausklingen lassen, als mit einem leckeren Essen in einem der zahlreichen Eifler Gastronomiebetriebe.

Egal ob Bonn, Koblenz, Köln oder Trier, gerade aus den Großstädten nutzen viele Menschen die Möglichkeit für einen Ausflug in die Vulkaneifel. Dabei sind sie allerdings oft auf das Auto angewiesen, denn per Bahn lassen sich weite Teile der Vulkaneifel aktuell nicht erreichen.

Dabei verfügt die Region mit der Eifelquerbahn über die nötige Infrastruktur, um Touristen die Anreise auch mit der Bahn zu ermöglichen, und gerade in Anbetracht des zu bewältigenden Klimawandels spielt das Thema Nachhaltigkeit auch im Tourismus eine immer größere Rolle.

So leistet eine reaktivierte Eifelquerbahn einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigeren Tourismus und Wertschöpfung durch den Tourismus für die Region.

 

Großer Bahnhof in Ulmen

Ungepflegt, so sieht es heutzutage aus, das Ulmener Bahnhofsgelände. Zugewachsene Gleise, kleine Bäume im Schotter und Vandalismusschäden prägen das heutige Bild des Bahnhofs Ulmen.

Doch noch vor wenigen Jahren sah es hier ganz anders aus und das damals top gepflegte Bahnhofsgelände in Ulmen platzte aus allen Nähten.

Anlass waren die Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung des für mehrere Millionen Euro umfangreich sanierten Streckenabschnitts Ulmen – Höchstberg – Laubach – Kaisersesch am 26. und 27. April 2008. Dieser Abschnitt befand sich bereits zu DB-Zeiten in einem überaus schlechten Zustand, was schließlich zur Einstellung des Güterverkehrs auf diesem Abschnitt führte.

Dank der auch heute noch vorhandenen umfangreichen Gleisanlagen konnten die zahlreichen Besucher sich nicht nur an den Pendelfahrten von Daun über Ulmen nach Kaisersesch, sondern auch an einer umfangreichen Fahrzeugschau erfreuen.

So präsentierten zahlreiche Unternehmen, wie die Aggerbahn, Brohltalbahn, CFL-Cargo, HGK, Hochwaldbahn, Mittelweserbahn und Vulkan-Eifel-Bahn eine große Auswahl historischer und moderner Fahrzeuge. Auch der damalige Betreiber des Abschnitts Andernach – Kaisersesch, die trans regio, war mit einem auf der Strecke eingesetzten modernen Triebwagen vor Ort.

Auch zahlreiche dampfbespannte Sonderzüge hatten an diesem Wochenende Ulmen als Ziel. So bot sich den Besuchern die Gelegenheit, sich die „Dampfrösser“ einmal aus der Nähe betrachten zu können und die Bekohlung live mitzuerleben. Ausnahmsweise erfolgte die An- und Abreise bei dieser Gelegenheit auch über den Bahnhof Kaisersesch, denn normalerweise blockiert die im Bahnhof installierte Gleissperre die Durchfahrt.

Das Bahnhofsfest in Ulmen ist ein gutes Beispiel dafür, welch‘ enorme Faszination von der Eisenbahn ausgeht und welche Chancen sich hier für den Tourismus bieten.

Es ist an der Zeit, das „Tor zur Stadt“ wieder zu öffnen und die Reaktivierung der Eifelquerbahn weiter voran zu treiben.

„Der Eifelquerbahner“ Ausgabe 1/2020, aktuelle Flyer und Plakate erschienen

Die aktuelle Ausgabe 1/2020 unseres Vereinsmagazins „Der Eifelquerbahner“ steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

In der neuesten Ausgabe widmen wir uns den, auf Antrag der SPD Vulkaneifel, initierten neuen Bemühungen des Landkreises Vulkaneifel zur Reaktivierung der Eifelquerbahn und dem neuen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), welches diese Entwicklung überhaupt erst möglich gemacht hat.

Neben der neuen Ausgabe des Vereinsmagazins sind ab sofort auch unsere neuen Flyer und Plakate verfügbar.

Diese liegen ab dem 17.03.2020 in der Buchhandlung Lese-Ecke in Ulmen zum mitnehmen aus. Ebenfalls können diese per Mail an info@eifelquerbahn.com auch direkt beim Verein bestellt werden.

Download “Der Eifelquerbahner – Ausgabe 01/2020”

EifelQuerbahner-Ausgabe-01-2020.pdf – 2788-mal heruntergeladen – 9,36 MB

Plakat

Flyer

Voll elektrisch: Eifelquerbahn auf Elektrifizierungsliste des VDV

Unter dem Titel „Voll elektrisch!“ hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine aktuelle Liste mit Vorschlägen zur Elektrifizierung von Bahnstrecken veröffentlicht, darunter auch zwei Strecken in der Eifel.

Dies ist zum einem die Eifelstrecke von Hürth über Gerolstein nach Trier-Ehrang, mit einer Gesamtlänge von 163 km ist sie eines der größten Projekte in der Liste.

Des Weiteren ist dies die Eifelquerbahn von Andernach über Mayen nach Kaisersesch. Für den noch zu reaktivierenden Teil von Kaisersesch über Ulmen und Daun bis nach Gerolstein schlägt der VDV zwei unterschiedliche Modelle vor.

Einer der Vorschläge sieht eine Elektrifizierung der Gesamtstrecke vor, womit dann insgesamt 93 km unter Fahrdraht lägen.

Als weitere Option wird der Einsatz moderner Batterie-Triebzüge vorgeschlagen. So könnten die Züge zwischen Andernach und Kaisersesch, sowie im Bereich Gerolstein unter Fahrdraht verkehren. Im restlichen Abschnitt würden die Züge dann emissionsfrei im Akkubetrieb verkehren.

Von der Elektrifizierung der Eifelstrecke und der Reaktivierung der Eifelquerbahn würde die gesamte Region profitieren und Gerolstein als Bahnhof an Bedeutung gewinnen.

 

Download “Voll elektrisch! – Broschüre des VDV zur Elektrifizierung von Bahnstrecken”

voll-elektrisch_i.pdf – 1398-mal heruntergeladen – 3,12 MB

Bundestag ebnet Weg zur Reaktivierung von Bahnstrecken im ländlichen Raum

In seiner aktuellen Sitzungswoche hat der Bundestag gleich drei Vorhaben zur Förderung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) verabschiedet.

Infrastruktur: Sechsmal so viel Mittel wie bisher

Mit der Zustimmung zum „Dritten Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG)“ stehen erstmals umfangreiche Mittel zur Reaktivierung von Bahnstrecken zur Verfügung. In insgesamt 3 Stufen werden die Mittel im Rahmen des GVFG von bisher 332,56 Millionen Euro auf nun 665,13 Millionen Euro erhöht. Ab dem kommenden Jahr steigen diese dann auf jährlich 1 Milliarden Euro. Zum Jahr 2025 folgt der dritte Schritt und es stehen dann 2 Milliarden Euro jährlich für Neu- und Ausbau sowie Reaktivierungsmaßnahmen von Bahnstrecken zur Verfügung. Somit steigen die Mittel im Rahmen des GVFG bis zum Jahr 2025 auf den 6-fachen Wert im Vergleich zum Jahr 2019.

Reaktivierungen mit 90-prozentiger Förderung

„Der öffentliche Personennahverkehr stellt eine wichtige Grundlage der Daseinsvorsorge dar, gewährleiste Mobilität und dient dem Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse.“, so die Bundesregierung. Um endlich auch den ländlichen Raum mit einem attraktiven Schienenpersonennahverkehr (SPNV) versorgen zu können, wurde das GVFG mit einer umfangreichen Förderung von Reaktivierungsvorhaben ausgestattet. So werden der Kauf und die Sanierung der Strecken mit 90 Prozent durch den Bund gefördert. Darüber hinaus trägt der Bund die Planungskosten mit bis zu 10 Prozent, gerechnet auf die Gesamtkosten. Dies sorgt für eine deutliche Entlastung von Ländern und Kommunen, die bisher den Großteil der Reaktivierungskosten zu tragen hatten.

Bestandssanierung ohne aufwendige Planverfahren

Eine weitere Gesetzesänderung vereinfacht darüber hinaus die Umsetzung für notwendige Instandsetzungsmaßnahmen. Waren bisher für alle Baumaßnahmen umfangreiche Planungen die Voraussetzung, so werden ab sofort Sanierungsmaßnahmen von dieser Anforderung ausgeklammert, vorausgesetzt, dass im Rahmen der Sanierung keine umfangreichen Veränderungen am Streckenlayout durchgeführt werden. Durch das Gesetz „zur weiteren Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich“ können Sanierungsmaßnahmen nicht nur schneller, sondern auch deutlich günstiger umgesetzt werden.

Erhöhung der Regionalisierungsmittel für besseres SPNV Angebot

Während die ersten beiden Vorhaben auf die Verbesserung der Infrastruktur abzielen, werden mit der Erhöhung der Regionalisierungsmittel zusätzliche Gelder zur Verbesserung des Angebotes im SPNV bereitgestellt. So steigen die Mittel in den Jahren 2020 und 2021 um jeweils 150 Millionen Euro pro Jahr . Neben der jährlichen Dynamisierung erfolgt eine zusätzliche Erhöhung um weitere 150 Millionen Euro im Jahr 2023. Somit stehen ab 2023 jährlich mehr als 9,1 Milliarden Euro für die Unterstützung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) zur Verfügung.

Reaktivierung der Eifelquerbahn: „Es wird nicht am Geld scheitern“

Bereits im Juni vergangenen Jahres erklärte Dr. Martin Henke, Geschäftsführer Eisenbahnverkehr im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), im Rahmen des durch die SPD Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt organisierten „Dialogs zur Zukunft der Eifelquerbahn“ in Daun: „Es wird nicht am Geld scheitern“. Die im November von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten und nun durch den Bundestag verabschiedeten Maßnahmen haben im Dezember 2019 den Kreistag Vulkaneifel dazu veranlasst, dem von SPD und UWG eingebrachten Antrag zur Wiedereinberufung des kommunalen Arbeitskreises zur Reaktivierung der Eifelquerbahn einstimmig zuzustimmen.

Mit den neuen, großzügigen finanziellen Möglichkeiten und dem Willen aller Beteiligten besteht nun die realistische Chance, die seit dem Jahr 2009 auf der Agenda stehende Reaktivierung der Eifelquerbahn von Kaisersesch über Ulmen und Daun nach Gerolstein endlich auf den Weg zu bringen.

Reaktivierung der Eifelquerbahn – Neustart zum 125. Geburtstag

Zum zweiten Mal in diesem Jahr war die Eifelquerbahn Thema im Vulkaneifel Kreistag in Daun. Während man Anfang des Jahres noch über alternative Nutzungsmöglichkeiten nachgedacht hatte, war der Grund diesmal erfreulicher. Im Rahmen der aktuellen Diskussion rund um die anstehende Klima- und Verkehrswende hat das Bundeskabinett eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, die vorrangig ein Ziel verfolgen, nämlich die Stärkung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV).

Diese Entwicklungen nahmen SPD und UWG zum Anlass, um im Kreistag die Wiederbelebung des „Arbeitskreises zur Reaktivierung der Eifelquerbahn“ zu beantragen. Welche große Bedeutung die Eifelquerbahn für die Region hat, zeigte sich in der anschließenden Abstimmung. Egal ob CDU, Grüne, FWG, FDP oder die weiteren im Kreistag vertretenen Parteien, alle stimmten dem von SPD und UWG eingebrachten Antrag geschlossen zu.

Neue Fördermöglichkeiten durch den Bund

Möglich gemacht hat diesen Antrag ein ganzes Maßnahmenbündel des Bundeskabinetts. Zum einen ist dies eine deutliche Reform des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG); so werden mit der Reform erstmals Reaktivierungsvorhaben im SPNV durch den Bund gefördert. Hierbei werden Maßnahmen ab einem Volumen von 10 Mio. € mit bis zu 90 Prozent durch den Bund finanziert. Zusätzliche werden die Regionalisierungsmittel, aus denen die Länder die Bestellung von Verkehrsleistungen finanzieren können, in zwei Schritten nochmals um insgesamt 300 Mio. € jährlich erhöht. Zur Vereinfachung von Sanierungsvorhaben ist darüber hinaus ein vereinfachtes Planverfahren vorgesehen. Alle Maßnahmen haben mittlerweile im Bundestag die erste Lesung hinter sich und sollen möglichst Anfang des Jahres 2020 in Kraft treten.

„Arbeitskreis Eifelquerbahn“

Auch der kommunale „Arbeitskreis Reaktivierung der Eifelquerbahn“ soll zeitnah seine Arbeit aufnehmen. Neben den Repräsentanten der lokalen Politik wird der Arbeitskreis auch aus Vertretern der interessierten Bahnunternehmen, des Vereins Eifelquerbahn  sowie des Zweckverbandes SPNV Rheinland-Pfalz Nord bestehen. Gemeinsam gilt es, zum 125-jährigen Jubiläum des Eifelquerbahnabschnitts Mayen – Gerolstein einen Masterplan zur Reaktivierung der Strecke von Kaisersesch über Ulmen und Daun bis nach Gerolstein zu entwickeln und somit den im Jahr 2009 durch den Zweckverband SPNV Nord gefassten Beschluss zur Reaktivierung endlich in die Tat umsetzen zu können.

Die Zeiten für einen Neustart sind günstig wie nie zuvor, und es gilt nun, gemeinsam die Weichen zu stellen für einen modernen Schienenpersonennahverkehr in der Eifel und im Jahr 2020 einen entscheidenden Schritt voran zu kommen.