, , ,

Eifelquerbahn ab 2024 mit Wasserstoff aus Kaisersesch unterwegs

Auf der 66. Verbandsversammlung hat der Zweckverband SPNV Nord die Weichen für einen Pilotbetrieb mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen auf der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch gestellt. Auch die Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung…
Regionalbahn im Bahnhof Kaisersesch
, , ,

Eifelquerbahn-Reaktivierung als Einstieg in ein nachhaltiges Verkehrsangebot

Mehr als zwei Jahre lief das Verfahren zur „Abgabe und Stilllegung von Eisenbahninfrastruktureinrichtungen“ im Rahmen des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG). Am Ende bleibt nun doch alles beim „Alten“, die Eifelquerbahn verbleibt in…
, , ,

Nicht von gestern träumen, sondern schon heute an Morgen denken!

Neue Nutzerrekorde auf den Radwegen der Vulkaneifel lassen den Chef des Landesbetriebs Mobilität Gerolstein, Harald Enders, von einem der besten Radwege-Netze in Rheinland-Pfalz schwärmen. So habe er mit dem Bau des Maare-Mosel-Radweges (MMR)…
, , ,

Machbarkeitsstudie für Eifelquerbahn – Becht sieht Chancen für Reaktivierung

Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz (SPNV) Nord beabsichtigt eine Machbarkeitsuntersuchung für die SPNV-Reaktivierung mit einem getakteten Regionalexpress-Verkehr auf dem Abschnitt zwischen Gerolstein und Kaisersesch…
, , ,

Resolution zur Nutzen-Kosten-Untersuchung von Reaktivierungs-Vorhaben

Bündnis für eine Verkehrswende im nördlichen Rheinland-Pfalz verabschiedet Resolution zu Kosten-Nutzen-Untersuchungen – Kriterien nicht mehr zeitgemäß – Umweltaspekte kommen zu kurz Das Bündnis für eine Verkehrswende im nördlichen…
,

40 Millionen Euro für Rheinland-Pfalz: Stationsoffensive bringt 17 neue, barrierefreie Stationen

Rahmenvereinbarung unterzeichnet • Anbindung neuer Gemeinden und Stadtteile von Altrich bis Zweibrücken Süd an das Schienennetz • Über 5.200 Neukunden täglich erwartet Rheinland-Pfalz bekommt 17 moderne und barrierefreie Verkehrsstationen:…
, , ,

Eifelquerbahn kann erneut für Wiederaufbau der Eifelstrecke genutzt werden

Nachdem bereits feststand, dass die Eifelquerbahn zur Evakuierung der in Gerolstein gestrandeten Fahrzeuge genutzt werden soll, zeichnet sich nun die Möglichkeit ab, die Strecke auch für den Wiederaufbau der durch das Hochwasser stark zerstörten…
, , ,

Arbeiten an Eifelquerbahn gehen auch 2022 weiter

In diesem Jahr wird es nichts mehr mit der Bergung der in Gerolstein eingeschlossenen Fahrzeuge. Nach Auskunft der Vulkan-Eifel-Bahn (VEB) wurde man von der DB Netz AG darüber informiert, dass an der Eifelquerbahn sowohl weitere Vegetationsarbeiten…
, , ,

Neue Bundesregierung ändert Auftrag der DB Netz AG – Fährt die Eifelquerbahn bereits im kommenden Jahr?

Auf 177 Seiten stellen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihre Pläne für die Regierungsarbeit der kommenden vier Jahre auf Bundesebene vor. Für eine erste große Überraschung dürfte hierbei die Verteilung der Ministerien gesorgt haben.…
, , ,

Deutsche Bahn gibt Kyllbrücke für Bergungsfahrten frei – Eifelquerbahn-Verein sendet Brief an DB Netz Vorstandsvorsitzenden

Mit einiger Verspätung, bedingt durch die Corona-Pandemie, fand am vergangenen Wochenende die Mitgliederversammlung des Eifelquerbahn-Vereins in Masburg statt. Durch zahlreiche Gespräche im Vorfeld der Versammlung ist es gelungen, weitere…